Ich konnte einfach nicht mehr warten und so beschloss ich, das Buch einfach fertig zu lesen.
Jetzt bin ich fertig und ich muss sagen, ein wenig enttäuscht bin ich schon. Das plötzliche Ende hat mir nicht so sehr gefallen. Nach meinem Geschmack, hätte Birgit Vanderbeke ruhig noch ein paar Seiten mehr schreiben können und beschreiben können was passiert wäre, wenn das Telefon plötzlich aufgehört hätte zu klingeln. Was auch noch interessant wäre, wenn plötzlich der Mann nach Hause gekommen wäre.
Auch nicht ganz ok finde ich, dass die Kinder und die Mutter am Schluss des Abends ein schlechtes Gewissen bekommen (S.103, unten). Wenn man in Betracht zieht, was der Vater seiner Familie schon alles angetan hat, darf man schon laut werden und sich über ihn beklagen. Er hat ja früher unteranderem seine eigenen Kinder (!) geschlagen. In einer normalen Familie sollten solche Sachen nicht passieren.
Irgendwie habe ich aber während dem Lesen ein zweites Gesicht des Vaters gesehen. Er ist nicht nur ein böser und strenger Mann, sondern auch ein bisschen sensibel. Er schämte sich für seine Mutter und seine Herkunft und als die Mutter starb, schloss er sich tagelang im Schlafzimmer ein und war sehr traurig.
Mir gefiel dieses Buch eigentlich sehr gut. Bis auf das Ende, fand ich die Geschichte sehr interessant und spannend.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Ich gehe mit dir Einig, dass es sehr interessant gewesen wäre wenn man die Reaktion des Vaters oder vielmehr auch die Reaktion der Familie auf die Rückkehr des Vaters erlebt hätte, jedoch finde ich die Tatsache, das das Telefon nicht abgehoben wurde, Reaktion genug. Auch finde ich das der Vater sich schämt für seine Mutter eher "Böse" als senslibel. Er möchte sie nicht zum Essen besuchen aufgrund ihrer Herkunft. Sollte nicht die Tatsache das es sich dabei um seine Mutter handelt über ihrer Herkunft stehen?
Kommentar veröffentlichen